Ein Leben mit Fotografie

Biographie:

Willkommen auf der kreativen Reise von Rudi Hendrikx einem visionären Fotografen, der die Welt durch seine einzigartige Linse neu definiert. Geboren 1962 in Zürich, entdeckte Rudi Hendrikx früh seine Leidenschaft für die Kunst der Fotografie und begann, die Welt um sich herum mit einem kreativen Auge zu betrachten.

Seine fotografische Reise begann offiziell [Jahr des Einstiegs in die Fotografie], als Rudi Hendrikx seine erste Kamera in die Hand nahm. Von Anfang an zeigte er ein außergewöhnliches Talent für die Erfassung von Momenten, Emotionen und Geschichten durch das Objektiv. Sein Streben nach Perfektion und seine Hingabe an die Kunst führten ihn dazu, seine Fähigkeiten ständig zu verfeinern und weiterzuentwickeln.

Die Arbeiten von Rudi Hendrikx zeichnen sich durch eine einzigartige Mischung aus technischem Geschick und künstlerischer Sensibilität aus. Von fesselnden Porträts bis hin zu atemberaubenden Landschaftsaufnahmen hat Rudi Hendrikx die Fähigkeit, die Essenz des Augenblicks einzufangen und in zeitlose Bilder zu verwandeln. Sein Portfolio erstreckt sich über verschiedene Genres, wobei er stets nach neuen Herausforderungen sucht, um seine kreative Bandbreite zu erweitern.

Im Laufe seiner Karriere hat Rudi Hendrikx an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen und beeindruckende Werke geschaffen, die Lob und Anerkennung von Kollegen und Kunstliebhabern gleichermaßen erhalten haben. Seine Fähigkeit, die Nuancen des Lichts und Schattens einzufangen, verleiht seinen Bildern eine besondere Tiefe und Atmosphäre.

Als Rudi Hendrikx durch die Linse blickt, sucht er nicht nur nach Bildern, sondern nach Geschichten. Jedes Foto erzählt eine einzigartige Geschichte, sei es die versteckte Schönheit in alltäglichen Momenten oder die kraftvolle Ausdruckskraft eines Porträts. Rudi Hendrikx versteht die Kunst, Emotionen und Erzählungen durch Bilder zu kommunizieren.

Auf seiner ständigen Suche nach Inspiration hat Rudi Hendrikx die Welt bereist und die Vielfalt der menschlichen Erfahrung in verschiedenen Kulturen eingefangen. Diese globalen Einflüsse spiegeln sich in seiner Arbeit wider und verleihen ihr eine universelle Anziehungskraft.

Heute teilt Rudi Hendrikx seine Leidenschaft nicht nur durch Ausstellungen, sondern auch durch Workshops und Schulungen, um die nächste Generation von Fotografen zu inspirieren und zu fördern. Seine Website dient als Plattform, um seine neuesten Arbeiten zu präsentieren, Einblicke in seinen kreativen Prozess zu gewähren und Kontakte zu Kunstliebhabern und Kollegen zu pflegen.

Tauchen Sie ein in die Welt von Rudi Hendrikx, einem Fotografen, dessen Arbeit nicht nur Bilder schafft, sondern Geschichten erzählt - eine visuelle Reise, die den Betrachter dazu einlädt, die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Lebenslauf:

Geboren 1962 in Zürich/Schweiz als Sohn Niederländischer Einwanderer. Als Kind bis 5 Jahre abwechselnd in Maastricht (Heimatstadt) und Zürich aufgewachsen. 1967 endgültiger Umzug nach Zürich. Mit Jahren die erste Kamera der Eltern benutzt und mit 9 die Super 8 Filmkamera. Mit 10, mit dem Tonbandgerät des Vaters, die Möglichkeiten von Hörspielen und Klangexperimenten entdeckt. Mit 14 die 1. eigene Spiegelreflexkamera. Nach einer Abgebrochenen Lehre als Chemielaborant wechsel zur Lehre als Foto-Fachangestellter wo der die Grundlagen der Fotografie, des Fotolabors und des Verkaufs erlernte. Mit 21 als selbständiger Fotograf für Reportagen, Architektur- und Dokumentationsfotografie (Archeologie) tätig. Wechsel zu hauptberuflich Mitarbeiter im Vertrieb und Marketing für professionelle Foto-Studioeinrichtungen. 1985 arbeiten mit den ersten Computern (Apple MacIntosh SE...) für Bildbearbeitung und Grafikdesign. Erlernen von Aufnahmetechniken der Studio-Fotografie.

Lebenslauf:

Frühe Jahre: Geboren im Jahr 1962 in Zürich, Schweiz, als Sohn niederländischer Einwanderer, erlebte Rudi Hendrikx eine kulturelle Vielfalt, die seine spätere künstlerische Entwicklung prägte. Bis zum Alter von fünf Jahren wechselte er zwischen seiner Heimatstadt Maastricht und Zürich, bevor die Familie 1967 endgültig nach Zürich zog.

Erste Schritte in der Fotografie: Schon in jungen Jahren zeigte Rudi Hendrikx Interesse an visueller Kunst. Mit nur wenigen Jahren nutzte er die erste Kamera seiner Eltern, um die Welt um sich herum festzuhalten. Im Alter von neun Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Bewegtbilder, als er erstmals eine Super-8-Filmkamera bediente. Mit zehn Jahren experimentierte er mit dem Tonbandgerät seines Vaters und erkundete die Welt der Hörspiele und Klangexperimente.

Jugend und Ausbildung: Mit 14 Jahren erwarb Rudi Hendrikx seine erste eigene Spiegelreflexkamera, die sein Interesse an der Fotografie weiter vertiefte. Nach einer abgebrochenen Lehre als Chemielaborant wechselte er zur Lehre als Foto-Fachangestellter, wo er grundlegende Fähigkeiten in Fotografie, Fotolaborarbeit und Verkauf erlernte.

Berufliche Entwicklung: Im Alter von 21 Jahren wagte Rudi Hendrikx den Schritt in die Selbstständigkeit als Fotograf, spezialisiert auf Reportagen, Architektur- und Dokumentationsfotografie, insbesondere im Bereich der Archäologie. Diese Erfahrungen prägten seine Fähigkeit, Geschichten durch seine Bilder zu erzählen.

Nach einer erfolgreichen Phase als selbstständiger Fotograf wechselte Rudi Hendrikx in den Bereich Vertrieb und Marketing für professionelle Foto-Studioeinrichtungen. Hier konnte er sein Fachwissen in der Branche vertiefen und arbeitete eng mit Studio-Profis zusammen.

Digitale Ära und Weiterentwicklung: Der Beginn der 1980er Jahre markierte eine entscheidende Phase für Rudi Hendrikx, als er mit den ersten Computern, darunter der Apple Macintosh SE, in Kontakt kam. Diese Erfahrung ebnete den Weg für seine Fähigkeiten in Bildbearbeitung und Grafikdesign. Gleichzeitig vertiefte er sein Wissen über Aufnahmetechniken in der Studio-Fotografie.

Aktuelle Tätigkeiten: Heute kombiniert Rudi Hendrikx seine jahrzehntelange Erfahrung in der Fotografie mit den modernsten Technologien. Seine Arbeiten spiegeln nicht nur seine technische Kompetenz, sondern auch seine künstlerische Reife wider. Rudi Hendrikx bleibt weiterhin ein Schöpfer und Geschichtenerzähler, der durch seine einzigartige Perspektive die Welt der Fotografie bereichert.

Während seiner Haupt-Berufsjahre von 30-55 war er hauptsächlich in B2B Marketing-Positionen als Projektleiter und Business Development Manager tätig. Während dieser Zeit testete und nutzte er privat die frühen Digitalkameras, fotografierte aber nur noch zu privaten Zwecken.

Berufsjahre im B2B-Marketing: Von seinem 30. Lebensjahr bis zum Alter von 55 Jahren fokussierte sich Rudi Hendrikx hauptsächlich auf B2B-Marketing-Positionen. In dieser Phase seiner Karriere übernahm er verantwortungsvolle Positionen als Projektleiter und Business Development Manager. Seine Fähigkeiten im Bereich Marketing und seine Kenntnisse aus der Fotografie verschmolzen, was zu einer einzigartigen Perspektive und einem tiefen Verständnis für visuelle Kommunikation führte.

Digitale Innovation und Privatleben: Während dieser Haupt-Berufsjahre erlebte Rudi Hendrikx den Aufstieg der digitalen Technologie. Privat nutzte er aktiv die frühen Digitalkameras, experimentierte mit neuen Technologien und verfolgte aufmerksam die Entwicklungen in der fotografischen Welt. Obwohl sein Fokus beruflich auf Marketing lag, blieb seine Liebe zur Fotografie bestehen, und er setzte seine kreative Leidenschaft weiterhin für private Projekte ein.

Photografie als persönlicher Ausdruck: Trotz der beruflichen Verpflichtungen und des B2B-Marketings fand Rudi Hendrikx in der Fotografie einen persönlichen Ausdruck und ein Ventil für Kreativität. Seine privaten fotografischen Aktivitäten dienten nicht nur als Flucht aus dem geschäftigen Berufsleben, sondern auch als Möglichkeit, seine eigene Sicht auf die Welt festzuhalten.

Zeit für Veränderung: Mit 55 Jahren, nach einer erfolgreichen Karriere im B2B-Marketing, entschied sich Rudi Hendrikx, wieder stärker in die Welt der Fotografie einzutauchen. Diese Entscheidung markierte einen Wendepunkt, da er begann, seine beruflichen Erfahrungen und kreativen Fähigkeiten zu kombinieren, um einen einzigartigen Ansatz für die Fotografie zu entwickeln.

Rückkehr zur Fotografie: Nach Jahren, in denen er die Kamera hauptsächlich für private Zwecke benutzt hatte, kehrte Rudi Hendrikx mit einem erneuerten Enthusiasmus zur professionellen Fotografie zurück. Seine Erfahrungen im B2B-Marketing und seine frühe Auseinandersetzung mit digitalen Technologien verschmolzen nun in seinen fotografischen Werken, die sowohl technisch versiert als auch künstlerisch inspiriert sind.

Heute kombiniert Rudi Hendrikx seine langjährige Erfahrung im B2B-Marketing mit seiner Leidenschaft für die Fotografie und schafft so einzigartige visuelle Erzählungen, die die Brücke zwischen Marketingkommunikation und künstlerischem Ausdruck schlagen.

Schon in frühen Jahren sammelte und verschlang er alles an Literatur und Fernsehsendungen was er zum Thema Kunst, Fotografie und Grafik in die Finger bekam. Dabei schreckte er auch nicht vor Altpapiersammlungen und dem Aufkauf eines Lagers von Haushaltsauflösungen zurück...

Leidenschaft für Wissen und Sammeln:

Schon in seiner Jugend zeigte Rudi Hendrikx eine unersättliche Neugier und eine tiefe Liebe zur Kunst, Fotografie und Grafik. Seine Leidenschaft trieb ihn dazu, alles zu sammeln und zu verschlingen, was mit diesen Themen in Verbindung stand. Egal, ob es sich um Bücher, Zeitschriften oder Fernsehsendungen handelte, Rudi Hendrikx strebte danach, sein Wissen zu erweitern und tiefer in die Welt der visuellen Kunst einzutauchen.

Exzentrische Sammlungen:

Sein Durst nach Wissen führte Rudi Hendrikx zu ungewöhnlichen Quellen. Er schreckte nicht davor zurück, Altpapiersammlungen zu durchstöbern und nach verborgenen Schätzen zu suchen. Sein Interesse an Kunst und Fotografie führte ihn sogar dazu, Lager von Haushaltsauflösungen aufzukaufen, um an versteckte Schätze und vergessene Werke zu gelangen. Diese exzentrischen Sammlungen wurden zu einem wichtigen Teil seiner kreativen Inspirationsquelle.

Wissensvermittlung durch Literatur und Fernsehen:

Die Liebe zu Kunst, Fotografie und Grafik manifestierte sich nicht nur in seiner Sammlerleidenschaft, sondern auch in seinem Wunsch, sein Wissen mit anderen zu teilen. Rudi Hendrikx nutzte Literatur und Fernsehsendungen als Mittel der Wissensvermittlung und als Plattform, um seine Begeisterung für die visuelle Kunst zu verbreiten. Diese Form der Wissensvermittlung wurde zu einem wichtigen Aspekt seiner Persönlichkeit.

Ein Leben als Geschichtensammler:

Die Sammlerleidenschaft von Rudi Hendrikx ging über reines Material hinaus; er sammelte Geschichten, Emotionen und Erinnerungen, die in den von ihm gesammelten Werken und Artefakten eingebettet waren. Seine Lebensreise wurde zu einem Abenteuer des Entdeckens und Bewahrens von kreativem Erbe.

Die Einflüsse seiner frühen Jahre als leidenschaftlicher Sammler, Forscher und Wissenssuchender sind bis heute in Rudi Hendrikxs künstlerischem Schaffen spürbar. Diese einzigartige Mischung aus Wissen, Sammlerleidenschaft und einer unstillbaren Neugier prägt seine Werke und macht Rudi Hendrikx zu einem Schöpfer, der nicht nur Bilder schafft, sondern Geschichten erzählt.

Erst nach dem Ende seiner Berufskarriere hatte er die Möglichkeit seine ursprüngliche Leidenschaft zur Fotografie wieder aus zu leben. Mit einer beruflichen Selbständigkeit in der Immobilienfotografie, mit Spezialisierung auf Virtuelle Rundgänge, konnte er sein langjährigen technischen Erfahrungen anwenden. So gehörte er auch zu den frühen zertifizierten Fotografen für Google Business View (Virtuelle Touren). Für seine freien Arbeiten entwickelte er, auf ausgedehnten Wanderungen und zahlreichen Reisen eine eigene Sehweise. In unzähligen Stunden erarbeitete er sich dazu die Bildverarbeitungs-Prozesse um seinen Fotografien den "passsenden" Look zu geben.

Wiederbelebung der Fotografieleidenschaft:

Nach dem Ende seiner beruflichen Karriere fand Rudi Hendrikx die Gelegenheit, seine ursprüngliche Leidenschaft für die Fotografie wiederzubeleben. Mit einem Schritt in die berufliche Selbstständigkeit, diesmal in der Immobilienfotografie, konnte er seine langjährigen technischen Erfahrungen in der Fotografie wieder voll ausschöpfen.

Spezialisierung auf Virtuelle Rundgänge:

In dieser Phase spezialisierte sich Rudi Hendrikx insbesondere auf Virtuelle Rundgänge, eine innovative Form der Immobilienpräsentation. Seine technische Expertise und sein Gespür für visuelle Ästhetik machten ihn zu einem der frühen zertifizierten Fotografen für Google Business View, was seinen Ruf als Experte in diesem Bereich festigte.

Eigenständige Sehweise durch Reisen und Wanderungen:

Für seine freien Arbeiten begab sich Rudi Hendrikx auf ausgedehnte Wanderungen und unzählige Reisen. Diese Erfahrungen prägten nicht nur seine persönliche Perspektive, sondern halfen ihm auch dabei, eine einzigartige Sehweise zu entwickeln. Die Vielfalt der Landschaften und Kulturen spiegelte sich in seinen Fotografien wider, die weit über herkömmliche Darstellungen hinausgingen.

Entwicklung eigener Bildverarbeitungsprozesse:

Um seinen Fotografien den "passenden" Look zu verleihen, investierte Rudi Hendrikx unzählige Stunden in die Entwicklung eigener Bildverarbeitungsprozesse. Durch experimentelles Arbeiten und kreative Anpassungen schuf er einen individuellen Stil, der seine Werke unverwechselbar machte. Die Bildbearbeitung wurde zu einem handwerklichen Prozess, bei dem Rudi Hendrikx nicht nur Techniken perfektionierte, sondern auch seine künstlerische Vision verfeinerte.

Die Fusion von Erfahrung und Leidenschaft:

Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, technischer Versiertheit und einer tiefen Leidenschaft für die Fotografie führte zu Rudi Hendrikx einzigartigem Ansatz in der Bildgestaltung. Seine Werke sind nicht nur visuell ansprechend, sondern tragen auch die Spuren eines kreativen Prozesses, der die Vereinigung von Können und Leidenschaft repräsentiert. Heute ist Rudi Hendrikx nicht nur ein Fotograf, sondern ein Geschichtenerzähler, der durch seine Bilder Welten erkundet und sie in fesselnde visuelle Erlebnisse verwandelt.

In seinen freien Arbeiten verfolgt er den Ansatz einer "subjektiven gefärbten Dokumentation". Er möchte über reale "Ansichten" seine subjektive Sehweise darüber darstellen. Im Wissen, das jede Weltdarstellung immer Subjektiv bleibt. In seinen Fotografien sollen aber meistens beide Aspekte enthalten sein.

Philosophie der "Subjektiv gefärbten Dokumentation":

In seinen freien Arbeiten verfolgt Rudi Hendrikx konsequent den Ansatz einer "subjektiv gefärbten Dokumentation". Sein Ziel ist es, reale "Ansichten" durch seine eigene subjektive Sehweise darzustellen. Dabei ist er sich stets bewusst, dass jede Weltdarstellung zwangsläufig subjektiv bleibt. Rudi Hendrikx wählt jedoch den Weg, beide Aspekte – die Realität und seine individuelle Wahrnehmung – in seinen Fotografien miteinander zu verschmelzen.

Über Realität und Subjektivität:

In der festen Überzeugung, dass jede Wahrnehmung der Welt immer durch persönliche Erfahrungen und Perspektiven gefärbt ist, möchte Rudi Hendrikx in seinen Fotografien eine ehrliche Auseinandersetzung mit dieser Realität und Subjektivität schaffen. Er erkennt an, dass das, was als "Realität" wahrgenommen wird, durch den Filter individueller Erfahrungen und Emotionen geprägt ist.

Beidseitige Integration:

In seinen Fotografien strebt Rudi Hendrikx danach, beide Aspekte – die objektive Realität und seine subjektive Interpretation – auf harmonische Weise zu integrieren. Die Betrachter seiner Werke sollen nicht nur die dokumentarische Darstellung eines Ortes oder Ereignisses erleben, sondern auch einen Einblick in die persönliche Perspektive des Fotografen gewinnen.

Botschaften durch Bilder:

Durch die bewusste Integration von Realität und Subjektivität möchte Rudi Hendrikx Botschaften vermitteln, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Seine Fotografien erzählen Geschichten, nicht nur über das, was zu sehen ist, sondern auch darüber, wie er die Welt erlebt und fühlt. Die Betrachter werden dazu eingeladen, sich auf eine emotionale Reise zu begeben und die Schönheit der Vielschichtigkeit in der Wahrnehmung zu entdecken.

Visuelle Poesie:

Die Fotografien von Rudi Hendrikx werden so zu einer Art visueller Poesie, die durch die Synthese von Realität und Subjektivität eine tiefere, persönliche Bedeutung offenbart. Seine Kunst ist eine Einladung, die Welt nicht nur oberflächlich zu betrachten, sondern sie durch seine Augen zu erleben und dabei zu erkennen, dass die wahre Schönheit oft im Zusammenspiel von Realität und individueller Perspektive liegt.

Als Hauptmotive haben sich die Bereiche Architektur, Städte und Spuren der Urbanität herausgestellt.

Hauptmotive: Architektur, Städte und Spuren der Urbanität

Rudi Hendrikx hat im Laufe seiner fotografischen Reise klare Hauptmotive herausgearbeitet, die seine Leidenschaft und künstlerische Ausdruckskraft am besten widerspiegeln. Diese Hauptmotive umfassen Architektur, Städte und die subtilen Spuren der Urbanität.

1. Architektur: Die Architektur dient Rudi Hendrikx als lebendige Leinwand für seine fotografische Kunst. Er erkundet nicht nur die strukturellen Aspekte von Gebäuden, sondern fängt auch die Atmosphäre, das Spiel von Licht und Schatten sowie die einzigartigen Details ein. Rudi Hendrikx betrachtet Architektur nicht nur als physische Konstruktionen, sondern als Ausdruck von Geschichte, Kultur und menschlicher Kreativität.

2. Städte: Die pulsierende Energie und Vielfalt urbaner Umgebungen faszinieren Rudi Hendrikx zutiefst. Seine Fotografien erfassen nicht nur die beeindruckende Skyline von Städten, sondern auch das Leben, das sich in den Straßen abspielt. Durch seine Linse wird die Stadt zu einem lebendigen Organismus, der verschiedene Geschichten erzählt. Rudi Hendrikx zeigt die Essenz von Städten – ihre Dynamik, ihre Kontraste und ihre Schönheit, die oft im Alltäglichen verborgen liegt.

3. Spuren der Urbanität: In den subtilen Spuren der Urbanität findet Rudi Hendrikx Schönheit und Geschichten in den kleinen Details des Stadtlebens. Ob es sich um verwitterte Fassaden, Graffiti oder vergessene Orte handelt, Rudi Hendrikx sucht nach den stillen Erzählungen, die oft übersehen werden. Diese Spuren werden zu einem integralen Bestandteil seiner Fotografien, und sie verleihen seinen Werken eine tiefe, emotionale Dimension.

Ein kohärentes Narrativ: Durch die Fokussierung auf Architektur, Städte und die Spuren der Urbanität schafft Rudi Hendrikx ein kohärentes narratives Gefüge in seiner fotografischen Arbeit. Jedes Bild erzählt eine Geschichte, sei es die majestätische Eleganz eines Gebäudes, das hektische Treiben einer Stadt oder die poetische Melancholie vergessener Orte. Rudi Hendrikx Fotografien laden die Betrachter ein, tiefer zu schauen und die verborgene Schönheit in den urbanen Landschaften zu entdecken.

Mit seinen Bildern möchte der Fotograf die Betrachter auch dazu motivieren die Welt mit anderen Augen anszusehen- den Blick für die Schönheit und Details zu schärfen. Erscheinungen auch im Kontext wahrzunehmen - auch wenn dieser nur "zufällig" oder ungewöhnlich erscheint...

Bildsprache als Anregung des Perspektivenwechsels:

Für Rudi Hendrikx ist die Fotografie nicht nur eine Möglichkeit, die Welt festzuhalten, sondern auch eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Seine Bilder dienen als kraftvolle Motivation, den Blick für Schönheit und Details zu schärfen, und regen dazu an, Erscheinungen im Kontext zu betrachten, selbst wenn sie "zufällig" oder ungewöhnlich erscheinen.

1. Blick für die Schönheit: Rudi Hendrikx möchte die Betrachter dazu inspirieren, in ihrer Umgebung nach Schönheit Ausschau zu halten, die oft im Alltäglichen verborgen ist. Seine Fotografien präsentieren nicht nur offensichtliche Ästhetik, sondern ermutigen dazu, auch die scheinbar unscheinbaren Details zu schätzen und die Poesie im Gewöhnlichen zu entdecken.

2. Schärfung des Details: Durch die präzise Auswahl von Details in seinen Bildern zeigt Rudi Hendrikx die Bedeutung von Aufmerksamkeit für das Detail. Jeder Strich, jede Textur und jedes Lichtspiel wird zu einem integralen Bestandteil seiner Erzählung. Diese präzise Fokussierung regt dazu an, auch im eigenen Umfeld bewusster auf die kleinen, oft übersehenen Elemente zu achten.

3. Wahrnehmung im Kontext: Die Fotografien von Rudi Hendrikx laden dazu ein, Erscheinungen im größeren Kontext zu betrachten. Ob es sich um Architektur, städtische Szenen oder subtile Spuren der Urbanität handelt, Rudi Hendrikxs Bilder ermutigen die Betrachter, über das Oberflächliche hinauszublicken und die tieferen Geschichten und Zusammenhänge zu erfassen.

4. Zufälliges und Ungewöhnliches:

Die Fotografien von Rudi Hendrikx zeigen, dass auch scheinbar "zufällige" oder ungewöhnliche Ereignisse und Erscheinungen einen Platz in unserer Wahrnehmung verdienen. Der Fotograf ermutigt dazu, sich von festgefahrenen Vorstellungen zu lösen und das Unbekannte als Chance für neue Perspektiven zu sehen.

Einladung zum Perspektivenwechsel: Insgesamt fungieren Rudi Hendrikxs Bilder als kraftvolle Einladung zum Perspektivenwechsel. Sie erinnern daran, dass die Welt voller Schönheit und Geschichten ist, die darauf warten, entdeckt zu werden. Durch die Linse von Rudi Hendrikx wird jeder Betrachter dazu angeregt, die Welt mit offenen Augen, Neugier und einem erweiterten Bewusstsein zu sehen.

Von der "klassischen" analogen Fotografie hat er das bewusste Sehen übernommen. In der Analogfotografie (insbesondere der Grossformatfotografie), wollte jede Belichtung im Voraus gut bedacht sein. Der technische und finanzielle Aufwand für eine einzige Aufnahme waren enorm...Die Digitalfotografie stellt für Ihn seit langem die "ideale" Technik für seine heutige Arbeitsweise dar. Für ihn bedeutet Fotografie in erster Linie "bewusstes, kreatives Sehen" - die Technik ist dann einfach das Mittel um diese geistige Arbeit fest zu halten bzw. sichtbar zu machen.

Vom Analogen zum Digitalen: Bewusstes Sehen als Leitprinzip:

Rudi Hendrikx hat aus der Welt der "klassischen" analogen Fotografie das Konzept des bewussten Sehens übernommen und trägt es als Leitprinzip in die digitale Ära. Besonders in der Analogfotografie, insbesondere der Großformatfotografie, war jede Belichtung im Voraus sorgfältig überlegt. Der technische und finanzielle Aufwand für eine einzige Aufnahme war enorm. Diese Prinzipien haben Rudi Hendrikx Herangehensweise an die Fotografie geprägt und beeinflussen auch seine heutige Arbeitsweise.

Bedachtes Vorgehen in der Analogen Fotografie:

In der analogen Fotografie, besonders in der anspruchsvollen Großformatfotografie, war jeder Schritt von entscheidender Bedeutung. Jede Belichtung erforderte sorgfältige Planung im Voraus. Die Wahl der Belichtung, die Handhabung des Films und die spätere Entwicklung waren maßgebliche Schritte, die mit großer Präzision durchgeführt werden mussten. Der Prozess war zeitaufwändig und erforderte eine genaue Überlegung vor jeder Aufnahme.

Die Analogfotografie, besonders in Form der Großformatfotografie, war nicht nur technisch, sondern auch finanziell anspruchsvoll. Die Kosten für Film, Entwicklung und Ausrüstung waren hoch. Jede Aufnahme bedeutete einen beträchtlichen Aufwand, sowohl in Bezug auf Zeit als auch finanzielle Ressourcen. Dies zwang den Fotografen zu einer sorgfältigen Auswahl der Motive und zu einer intensiven geistigen Auseinandersetzung mit jedem Bild.

Digitale Fotografie als ideale Technik:

Für Rudi Hendrikx stellt die Digitalfotografie seit langem die "ideale" Technik für seine heutige Arbeitsweise dar. Die digitale Technologie ermöglicht eine Flexibilität und Effizienz, die in der analogen Ära undenkbar war. Die sofortige Überprüfung von Aufnahmen, die Möglichkeit zur nachträglichen Bearbeitung und die reduzierten Kosten pro Aufnahme haben Rudi Hendrikx die Freiheit gegeben, sich ganz auf die kreative Seite der Fotografie zu konzentrieren.

Fotografie als bewusstes, kreatives Sehen:

Für Rudi Hendrikx ist Fotografie in erster Linie "bewusstes, kreatives Sehen". Die Technik, sei es analog oder digital, wird für ihn zu einem Mittel, um diese geistige Arbeit festzuhalten und sichtbar zu machen. Die Kamera wird zu einem Werkzeug, um die Welt durch seine individuelle Perspektive zu interpretieren und zu gestalten.

Digitale Freiheit für kreativen Ausdruck:

Die Digitalfotografie eröffnet Rudi Hendrikx die Freiheit, sich auf den kreativen Akt des Sehens und Gestaltens zu konzentrieren. Technische Hürden sind geringer, und der Fokus liegt auf der Intuition und Kreativität des Fotografen. Die Technik wird so zu einem unsichtbaren Diener der künstlerischen Vision von Rudi Hendrikx.

Insgesamt definiert Rudi Hendrikx Fotografie als einen bewussten kreativen Akt, bei dem die Wahl der Technik dazu dient, die geistige Arbeit in visuelle Kunstwerke umzusetzen.